|
Trisquel - ToDo und Erfahrungsbericht
Für mein altes, aber voll funktionfähiges
HP Notebook mit 32-Bit-Architektur (Prozessor) habe
ich mich nun für Trisquel 8 entschieden. Das
System entspricht, so denke ich, meiner Persönlichkeit
am besten. Es ist auch eine notwendige Verabschiedung
von Ubuntu (32-Bit produziert nur Bugs), auch Linux
Mint gebe ich (vorerst) knapp einen Korb.
Folgend nun meine ToDo-Liste sowie Erfahrungen zu
Trisquel 8 LTS:
1) Trisquel ist ein Einzelgänger

Der "Einzelgänger" Trisquel (Foto oben) sperrt
im Bootmananger andere Betriebssysteme aus, deshalb
es besser alleine auf einen Rechner / Notebook betreiben.
2) Software installieren
Software installieren über das Trisquel Startmenü "Anwendungen
hinzufügen / entfernen". Hierzu meine Favoriten:
DATEIMANAGER
Double Commander
Krusader
GRAFIK
G'MIC (terminal: "sudo apt-get install gmic gimp-gmic")
Pinta
Jede SD-Karte lesen (terminal: "sudo apt-get
install exfat-fuse exfat-utils")
SOUND & VIDEO
Audacious
Audex
easyMP3Gain
FLAC (terminal: "sudo apt-get install flac")
Ogg/Vorbis Audio-Codec (terminal: "sudo
apt-get install vorbis-tools vorbisgain")
Kid3
QtGain (für FLAC Dateien)
SPIELE
Quadrapassel (terminal: "sudo apt-get install
quadrapassel")
TOOLS
Kupfer
WEBDESIGN
Arachnophilia
hier downloaden
FileZilla
Geany
Gedit und gedit-plugins installieren über Synaptic
Package Manager. Der Editor Pluma ist weniger leistungsfähig.
jEdit
Kate Editor
ZUBEHÖR
pyRenamer
Zim Desktop Wiki
screenFetch
3) Software einstellen
Pluma Editor: Bearbeiten | Einstellungen
| Reiter Schrift und Farben -> Cobalt auswählen
sowie beim Reiter Erweiterungen "Groß-/Kleinschreibung" sowie "Sortieren" aktivieren.
Sonstige | dconf-Editor im Trisquel
Startmenü anklicken und auf org | mate öffnen
und Pluma anwählen und rechts
den Eintrag "max-recents" vom Wert 5 auf 20 ändern.
Dateimanger Caja | Bearbeiten |
Einstellungen | Neue Ordner anzeigen mit: Listenansicht erwählen.
Firefox (bzw. für Abrowser),
folgendes Theme installieren: Theme
installieren
Arachnophilia herunterladen
und über das Terminal starten (siehe auch Hersteller
Hinweise oder chmod 755 start_arachnophila.sh)
Audacious (Einstellungen | Winamp
Interface; Wiedergabeliste: Zeige Titelnummer
und Titelformat "Künstler - Titel")
Kate Editor [Einstellungen | Kate
einrichten | Erscheinungsbild | Karteireiter Randbereiche
-> Textgrafik auf Bildleiste aktivieren]
4) Desktop ändern

Auf der unteren Mate Leiste mit rechten
Mousebutton klicken und Eigenschaften aufrufen.
Bei den Dialog Leisteneigenschaften auf
den Reiter "Hintergrund" klicken und auf
die schwarze Farbe klicken und die Farbe Purpur auswählen
und den Stilregler unten auf deckend schieben. Das
Hintergrund-Foto gibt
es hier.
In der Mate Leiste das Leistenobjekt "Schreibtisch
anzeigen" entfernen. Meine Alternative dafür
[Alt] + [TAB] Taste, wenn der Überblick verloren
geht sowie das Leistenobjekt "Arbeitsflächen
umschalten" [über zur Leiste hinzufügen
...] aktivieren und dann nur Eigenschaften "2
Arbeitsflächen" aktivieren.
Auf das Trisquel Menü klicken und System
| Einstellungen | Darstellung | Mate Tweak und
das Häckchen so setzen, dass nur Papierkorb
zu sehen ist (alle Icons weg macht Bug).
Mit der rechten Maustaste auf das Trisquel
Icon links unten klicken und Menü bearbeiten erwählen.
Dann Multimedia auswählen und den Eintrag Rhythmbox aktivieren
(Häckchen anzeigen).
Die neuen Programm Icons in der unteren Leiste sind: Double
Commander, Kate, Audacious, FileZilla, Anwendungen
hinzufügen/entfernen, "Arbeitsflächen 1
+ 2, Kupfer.
Um Trisqel zu bewerten, muss man sich einmal die
Stärken und Schwächen ansehen.
Schwächen: Vermutlich wegen
fehlendem Treiber (nicht Open Source) ist nicht die
höchste Bildschirmauflösung darstellbar
(nur eine Auflösung von 1024x768 Pixel). Dies
nervt beim Ansurfen bestimmter Websites (man muss
dann scrollen). Auch startet Abrowser nicht in der
maximalen Fensterauflösung. Die Abrowser Erweiterungen
funktionieren meist nicht. Abrowser (= modifizierter
Firefox ohne Markennamen) weist auch Zeitfehler (2
Stunden zu wenig) z.B. bei Javascript auf. Ab und
zu Abstürze (Aufhängen) bei bestimmter
Softwareauswahl (lädt ewig). Die angebotene
Softwareauswahl ist selten am neuesten Stand, sprich
hier muss man mit älterer (überprüfter)
Software arbeiten. Behoben: Supernerv Bug (siehe
hier). Versucht man die Lautstärke mit dem
Mouserad durch Lautsprecher-Icon anwählen, zu
verändern, so tritt folgender Fehler auf: Neuer
Bug: Software Wallch lief super, nach einem Update
nicht mehr. Die ganze Funktion "Wallpaper wechseln
nach festgelegter Zeit" ging verloren.
Stärken: Trisquel erinnert
mich an ein gutes Windows 7 sowie Windows 2000. Das
System arbeitet zügig, ist intelligent und macht
Spaß. Mein Brother Drucker wurde selbstständig
erkannt. Abrowser lässt den Firefox vergessen
und hat bessere Sicherheitseinstellungen. Der Dateimanager
Caja ist auch super (Anmerkung: Es sollte aber folgendes
verbessert werden: Beim Einhängen von Wechseldatendrägern soll sich der Dateimanager Caja nicht mehr öffnen. Terminbefehl dafür:
gsettings set org.mate.media-handling automount-open
false). Generell ist gute Freie
Software vorhanden, aber man muss/sollte auch auf
Top proprietäre Software (z. B. Skype, Spotify,
Sublime Text usw.) verzichten, da Trisquel völlig
ohne Proprietäres auskommen will und für
Stärkung freier Software sowie Sicherheit steht.
Also, aus meiner Sicht, die genau richtige Philosophie
aufweist.
Fazit: Wie heißt es so schön: "Das
Gute entsteht durch die Abwesenheit des Schlechten".
Trisquel ist gut, muss aber seine Nachteile verringern.
Der Lautsprecher / Volume Bug bestand gefühlt
ewig lang.
Auch müsste Open Source Software oft besser
werden. Nach meiner Meinung müssten sich hier
IT Universitäten engagieren (Beispiel: wie bei
Paint.net). Was machen eigentlich Benutzer am PC?
Schreiben und Textverarbeitung, Austausch von Nachrichten
(z. B. E-Mails), Fotos verwalten bzw. bearbeiten
oder betrachten, Musik und Videos konsumieren, Weiterbilden
(Lernen), Programmieren bzw. Websites oder Blogs
betreiben, Spielen, Grafiken oder Zeichnungen erstellen,
Finanzen managen (z. B. Bank, Einkommenssteuererklärung,
elektronisches Haushaltsbuch). Das diese Aufgaben
gut von der Hand gehen, darauf sollte sich Trisquel
konzentrieren und innovativen Schnickschnack anderen überlassen.
Für Trisquel bedeutet es aber auch, ihre Nachteile
wegzubekommen bzw. zu minimieren. Trotz allem, in
Trisquel kann man sich verlieben. Anmerkung: Trisquel
8 läuft nun bei mir schon im Dauerbetrieb ca.
zwei Jahre und es herrscht eine hohe Zufriedenheit.
Der Weg geht also mit Trisquel weiter.
Links
Trisquel
Trisquel
(Wikipedia)
Trisquel | Forum
How To Install Trisquel 9.0 Etiona
Freie
Software
Distrowatch.com
Trisquel
Was
Linux fehlt
Wiki
| Ubuntuusers.de
Trisquel
8 vs. Ubuntu 17.10 | YouTube
|
|