Bücher, Zeitschriften, DVDs und CDs reduzieren
26.01.2025 | A. R. |Besonders Informationssammler sollten bzw. müssen im Laufe der Zeit Zeitschriften, Bücher, DVDs und CDs reduzieren um Ordnung zu schaffen oder zu halten.
Hierzu, gleich zum Einstieg, die zentralen Unterschiede im Verhalten zwischen
Messie-Sammlern von Medien (Bücher, CDs, DVDs, Zeitungen,
Zeitschriften) und Top-Minimalisten:
Merkmal | Messie-Sammler | Top-Minimalisten |
---|---|---|
Auswahl | Wahllos, Masse zählt | Streng selektiert, Qualität zählt |
Emotionalität | Starke Bindung, Angst vorm Verlust | Loslassen als Befreiung |
Ordnung | Chaotisch, Überforderung | Strukturiert, übersichtlich |
Konsum | Impulsiv, regelmäßig; auch wenn Platz fehlt | Bedacht, selten, gezielt |
Ziel | Nichts verlieren, alles bewahren | Freiheit durch Weniger |
Das richtige Maß (in allen Lebensbereichen) zu finden bzw. zu entwickeln ist eine Kunst. Um Klarheit über das Wesentliche und Extreme zu vermeiden und somit einen ausgeglichenen, maßvollen Umgang mit allem zu pflegen, können vielleicht folgende Tipps helfen:
- Mit den "BIG Points" (entscheidende, wichtige, große Punkte) beginnen. Z. B. Kochbücher reduzieren. Geringer Verlust, da Internet hier superstark ist.
- Möglichst jeden Tag ein Erfolgserlebnis (z. B. fünf Gegenstände pro Tag weg) feiern. Wichtig sind Erfolgserlebnisse und somit der Fortschritt.
- Einen Plan und Prioritäten schriftlich festlegen. Somit eine To-Do-Liste schreiben, die Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit ordnet und Schritt für Schritt abzuarbeiten.
- In Kategorien oder Lebensbereichen denken und vorgehen (z.B. erst Kleidung, dann Bücher, dann Werkzeug).
- Nach dem Essen feste Zeiten für das Aufräumen durchziehen, z. B. 20 bis 30 Minuten. Alternative: zwei feste Putzzeiten (Vormittag von 11:00 Uhr bis 11:30 Uhr oder 16 Uhr bis 16:30 Uhr). Weitere Alternative: 6 mal am Tag Kurzputzzeiten durchziehen.
- Digitales stärken, Analoges (z. B. gedruckte Zeitschriften, Bücher, Musik-CDs oder Film-DVDs) schwächen! Weiterer Tipp: Bei Zeitschriften, in denen nur einzelne Artikel interessieren, können diese abfotografiert (und digital archiviert) werden und die Hefte entsorgt. Das verhindert, dass sich lose Seiten ansammeln.
- Wichtige Fragen sind: "Was will ich wirklich behalten?" (und retten bei einem evtl. Feuer) "Was macht mich glücklich?"
Analog (traditionelle oder nicht-digitale Medien) | Digitale Medien |
---|---|
Gedruckte Zeitschriften | Informationen von Websites, Fragen an KI |
Bücher | E-Books, Informationen von Websites, Fragen an KI |
Musik-CDs | MUSIK-Streaming (z. B. Freegal Music ist ein kostenloser Musikdienst, der Ihnen von Ihrer teilnehmenden öffentlichen Bibliothek zur Verfügung gestellt wird.), Musik CDs in FLAC-Musikdateien (beste Qualität) oder MP3-Dateien konvertieren. |
Film-DVDs |
Streaming von Filmen |
Einige Affirmationen hierzu:
- Ich vereinfache mein Leben, so dass es stimmig ist!
- Ich nehme kostenloses Material nur gezielt mit, wenn es für mich einen echten Mehrwert bietet!
- Ich bin mir bewusst, kostenlos ist nicht kostenlos! Es braucht Platz, Aufmerksamkeit und Zeit (Putz oder "Pflege"-zeit)!
- Ich habe die Energie und die Kraft Unwesentliches loszulassen und somit das Wesentliche zu achten.
- Ich sorge für äußere wie auch zu innerer Ordnung!
- Ich bin mir bewusst, in einer aufgeräumten Umgebung kann sich der Geist leicht beruhigen!
- Ich bin dankbar für Freiheit und das, was ich habe!
- Ich bin mir bewusst, digital ist leichter!
- Ich bin mir bewusst, aller Besitz ist mir nur auf Zeit geliehen!
- Ich bin glücklich!
Fazit: Solange alles bewusst geschieht, kann Sammeln auch eine Quelle der Freude und des Glücks sein. Ob Besitz bereichert oder belastet ist also individuell. Das Glücksempfinden sollte hier entscheidend sein.